Batteriespeicher – energiewirtschaftliche Zusammenhänge kennen, um Chancen zu nutzen
Batteriespeicher haben das Potenzial zum Game-Changer in der deutschen Energiewirtschaft. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch massive Preisreduktionen und den Zuwachs an Batteriespeichern zur dezentralen Eigenverbrauchsoptimierung von PV-Anlagen. Eine Ausweitung dieses Trends würde die deutsche Energiewirtschaft tiefgreifend verändern.Batteriespeicher haben einen bemerkenswerten Anteil bei der Neuinstallation von dezentralen PV-Anlagen erzielt. Dabei leitet die meist privaten Investoren nicht ausschließlich ökonomisches Kalkül, sondern auch emotionale Argumente wie eine hohe Eigenverbrauchsquote und ein hoher Autarkiegrad spielen eine wichtige Rolle. Die dezentralen Batteriespeicher können aber nicht nur Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad erhöhen, sondern auch – integriert und intelligent vernetzt – Systemdienstleistungen für den Markt erbringen.
Batteriespeicher stellen für die Unternehmen der Energiewirtschaft eine Chance dar, sich in der »Neuen Welt« zu etablieren. Mit ihrer energiewirtschaftlichen Kompetenz können sie anders als die gewerblichen Spieler in diesem Markt Mehrwerte schaffen und neue Produkte entwickeln. Voraussetzung hierfür ist das Verständnis der energiewirtschaftlichen Mechanismen.
Die LBD identifiziert die wesentlichen ökonomischen Treiber, ermittelt den Marktwert von Batteriespeichern über das von Erzeugungsleistung und PV- Strombedarf abhängige Erlöspotenzial und zieht Schlussfolgerungen zur Gestaltung von Batteriespeicherprodukten. Zudem verschneiden wir Geodaten (für PV nutzbare Dachflächen) und Lastdaten, um kundenspezifische energiewirtschaftliche Analysen durchzuführen, die als Grundlage für Vertriebskampagnen dienen können.